Nachhaltigkeit bei Hogrefe

Wir setzen uns intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinander und möchten unsere Mitmenschen dabei unterstützen, zu ihrem eigenen Wohl und dem des Planeten zu handeln. Dazu haben wir ein Leitbild erstellt, uns zur Einhaltung von Standards verpflichtet und eine Reihe konkreter Maßnahmen eingeleitet, um wichtige Ziele zu erreichen.

Leitbild: Hogrefe und Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit umfasst ein breites Spektrum an essenziellen Themen - von der Nutzung sauberer Energie, dem Kampf gegen den Klimawandel, verantwortungsvollem Konsum und gewissenhafter Produktion bis hin zur Reduzierung von Ungleichheiten, der Verbesserung des Wohlbefindens, der Unterstützung von Bildung und der Förderung der Geschlechtergleichheit.

Wir in der Hogrefe-Gruppe sind uns unserer Verantwortung für eine nachhaltigere Welt bewusst und wollen den bestmöglichen Beitrag dazu leisten. Danach richten wir unsere Unternehmensaktivitäten aus.

Wir haben den SDG Publishers Compact  unterzeichnet, um die Verwirklichung der 17 von der UN verabschiedeten Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) bis 2030 aktiv zu unterstützen und zu beschleunigen.

SDG Publishers Compact Mitglied

Als SDG Publishers Compact Mitglied streben wir danach, nachhaltige Praktiken zu entwickeln und mit unseren Produkten dazu beizutragen, die Themen der Sustainable Development Goals (SDGs) in die Öffentlichkeit zu tragen, sie weiterzuentwickeln und Menschen zu aktivem Handeln zu inspirieren. Dabei stehen insbesondere Ziel 13 und Ziel 3 in unserem Fokus.

Ziel #13: Maßnahmen zum Klimaschutz

Im Sommer 2022 wurde durch eine Befragung aller Hogrefe-Standorte der Emissionsverbrauch und weitere wichtige Kennzahlen ermittelt, um genau zu sehen, wo wir als Unternehmensgruppe stehen und welche weiteren Ansatzpunkte für ein nachhaltigeres und klimafreundlicheres Handeln existieren. Alle Standorte evaluieren gemeinsam Maßnahmen, die zur Emissionsreduktion umgesetzt werden können, ohne dabei die lokalen Rahmenbedingungen aus den Augen zu verlieren.

Ziel #3: Gesundheit und Wohlergehen

Als Verlag für Psychologie, Psychotherapie und Psychiatrie sowie Krankenpflege, Gesundheitswesen und Medizin bildet das SDG-Ziel 3, "Gesundheit und Wohlergehen", das Kernthema unserer veröffentlichten Forschungsarbeiten und Dienstleistungen. Darüber hinaus ist die Psychologie von grundlegender Bedeutung für die Erreichung der einzelnen Ziele, da sie erforscht, wie wir das Verhalten und die Erwartungen von Einzelpersonen und Gesellschaften ändern können, um eine nachhaltige Entwicklung für alle zu erreichen. Durch die von uns veröffentlichten Forschungsarbeiten wollen wir zu Lösungen für die mit den SDGs verbundenen Herausforderungen beitragen.

An dieser Stelle möchten wir einige ausgewählte Publikationen und Beiträge hervorheben:

Zeitschriften zum Thema

International Perspectives in Psychology

This journal explicitly asks authors of all papers to include “public significance statements” that “identify why the article’s findings are important to helping to meet one or more of the 2016–2030 United Nations Sustainable Development Goals (SDGs)”. (Stuart C. Carr and Ines Meyer in their Editorial “Seeing Ahead From the Shoulders of Others” International Perspectives in Psychology (2017), 6, pp. 1-4, https://doi.org/10.1037/ipp0000067). It was an initiative taken when the journal was being published by the APA, but it has continued since we took the journal over.

Zeitschrift für Psychologie

Topical Issue: Sustainable Human Development: Challenges and Solutions for Implementing the United Nations’ Goals (2019)

Geschäftsführender Herausgeber: Michael Bošnjak

European Psychologist

Special Issue: Psychology and the Environmental Crisis (2021)

Geschäftsführender Herausgeber: Peter Frensch

Zeitschriftenartikel zum Thema

Can Psychological Assessment Contribute to a Better World?

Our Discipline’s Contribution to the Sustainable Development Goals for 2030
European Journal of Psychological Assessment (2022)
David Gallardo-Pujol, Matthias Ziegler, Dragos Iliescu

Bildung für nachhaltige Entwicklung – eine qualitative Erhebung

Inwiefern wird die Bildung für nachhaltige Entwicklung bei der Erstellung schulinterner Curricula im Rahmen der generalistischen Pflegeausbildung berücksichtigt?
PADUA (2021)

Katharina Lang, Emily Hay, Ulrike Oehmen

Physical Activity Is an Opportunity for the Health of Nations: What Should We Do Next?

Praxis (2018)
Boris Gojanovic

Suicide and Suicide Prevention From a Global Perspective

Crisis (2020)
Ella Arensman, Vanda Scott, Diego De Leo, Jane Pirkis

Progress Toward the Sustainable Development Goals

International Perspectives in Psychology (2022)
Krystal M. Perkins, Tuğçe Kurtiş, Luis Velazquez