Distraktorfreie Intelligenztests: Die DESIGMA-Reihe
Mit der Publikation des DESIGMA – Advanced wurde 2014 ein Verfahren mit einem innovativen Testformat vorgestellt (Preis für Computergestützte Diagnostik im Jahr 2015, verliehen von der Fachgruppe Differentielle Psychologie und Psychologische Diagnostik). Die damals publizierten Versionen A und A+ waren für den oberen Leistungsbereich konzipiert. Nun steht mit dem DESIGMA – Standard ein weiteres Instrument der DESIGMA-Reihe für den mittleren Leistungsbereich zur Verfügung. Wir haben mit den Autoren Florian Krieger, Nicolas Becker, Samuel Greiff und Frank M. Spinath über die DESIGMA-Verfahren gesprochen.
Dr. Florian Krieger
Dr. Florian Krieger, geb. 1991. 2009–2014 Studium der Psychologie in Saarbrücken. 2014–2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Differentielle Psychologie und Psychologische Diagnostik an der Universität des Saarlandes. 2017-2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Computer-Based Assessment an der Universität Luxemburg. 2018 Promotion. Seit 2021 Akademischer Rat auf Zeit im Fachgebiet Methoden der empirischen Bildungsforschung an der Technischen Universität Dortmund. Arbeitsschwerpunkte: Intelligenzdiagnostik, Förderung von Problemlösekompetenzen, basale kognitive Prozesse.
PD Dr. Nicolas Becker
PD Dr. Nicolas Becker, geb. 1981. 2002–2007 Studium der Psychologie an der Universität des Saarlandes. 2007–2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Differentielle Psychologie und psychologische Diagnostik an der Universität des Saarlandes. Seit 2010 Akademischer Rat am Lehrstuhl für Differentielle Psychologie und psychologische Diagnostik an der Universität des Saarlandes. 2009 Promotion zum Doktor der theoretischen Medizin (Dr. rer. med.) an der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes. 2020 Habilitation in der Fakultät und Human- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität des Saarlandes (Venia legendi für Psychologie). Arbeitsschwerpunkte: Testtheorie, Testkonstruktion, Testevaluation. Seit 2021 Vertretung des Lehrstuhls für Differentielle und Persönlichkeitspsychologie / Psychologische Diagnostik an der Universität Greifswald.
Prof. Dr. Samuel Greiff
Prof. Dr. Samuel Greiff, geb. 1979. 2000–2003 Studium der Psychologie an der Philipps-Universität Marburg (Abschluss: Vordiplom) sowie von 2003–2006 an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Abschluss: Diplom). 2007–2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg mit weiteren Tätigkeiten am Universitätsklinikum Heidelberg und der srh Hochschule Heidelberg. 2010 Promotion zum Dr. phil. Seit 2012 an der Universität Luxemburg; zunächst als Attract Fellow; seit 2015 als Associate Professor of Educational Assessment und seit 2018 als Full Professor of Educational Assessment & Psychology. Arbeitsschwerpunkte: Assessment, educational technology, human thinking & cognition.
Prof. Dr. Frank M. Spinath
Prof. Dr. Frank M. Spinath, geb. 1969. 1990–1995 Studium der Psychologie in Bielefeld. 1995–1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Differentielle Psychologie an der Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft der Universität Bielefeld. 1999 Promotion. 2000–2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Differentielle Psychologie an der Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft der Universität Bielefeld. 2001–2002 Postdoctoral Research Assistant am Social, Genetic, Developmental Psychiatry Research Centre, Institute of Psychiatry, London, UK. 2002–2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Differentielle Psychologie an der Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft der Universität Bielefeld. 2004–2005 Professur (C3) für Differentielle Psychologie und Psychologische Diagnostik an der Universität des Saarlandes. Ab 2006 Professur (W3) für Differentielle Psychologie und Psychologische Diagnostik an der Universität des Saarlandes. Arbeitsschwerpunkte: Verhaltensgenetik, Intelligenzentwicklung und -diagnostik, Soziale Ungleichheit.