Das Fundament der professionellen Personalauswahl

Mithilfe der Anforderungsanalyse wird ermittelt, welche spezifischen Fähigkeiten und Eigenschaften Bewerber*innen benötigen, um auf der vakanten Stelle erfolgreich zu sein. Dieses Wissen ermöglicht es, im Auswahlprozess zielgerichtet Instrumente einzusetzen, welche die relevanten Merkmale effizient erheben.

Die Anforderungsanalyse

Die Anforderungsanalyse gilt nach DIN 33430 als Fundament eines jeden Auswahlprozesses. Sie lässt sich mithilfe verschiedener, wissenschaftlich fundierter Methoden durchführen. Wir arbeiten nach der Critical Indicent Technique (Flanagan, 1954) und ermitteln mit unseren Methoden verhaltensnah sogenannte „erfolgskritische Ereignisse“. Dadurch können wir für Sie:

  • Kompetenzmodelle entwickeln,
  • bereits vorhandene Kompetenzmodelle schärfen,
  • Rollenprofile für spezifische Stellen entwickeln, in denen konkrete erfolgreiche und nicht erfolgreiche Verhaltensweisen festgehalten sind.

Abhängig von Ihren individuellen Rahmenbedingungen bieten wir Ihnen ein auf Sie zugeschnittenes Paket aus unterschiedlichen fundierten Methoden an: 

  • Icon eines Koffers.
    Fragebögen
  • Icon einer Sprechblase.
    Interviews
  • Icon mit drei Personen.
    Workshops

Unsere Methoden

Fragebögen

Mithilfe einer fragebogenbasierten Abfrage können verschiedene „kritische Ereignisse“ von vielen Stakeholdern gesammelt und bewertet werden. Die „kritischen Ereignisse“ werden dabei möglichst verhaltensnah und anhand konkreter Verhaltensbeispiele (vergangene Ereignisse oder hypothetische Ereignisse) mithilfe des Fragebogens erfasst.

Zudem greifen wir auf etablierte Fragebögen wie das F-JAS (Fleishman – Job Analyse System für eigenschaftsbezogene Anforderungsanalysen) zurück. Über diesen Fragebogen kann ein Arbeitsplatz von vielen Arbeitsplatzexpert*innen direkt dahingehend eingeschätzt werden, welche Kompetenzen zur Erfüllung der Arbeitsaufgaben benötigt werden.  

Interviews

Mithilfe von Interviews (face-to-face, telefonisch bzw. virtuell) können umfangreiche Informationen zur Anforderungsanalyse erhoben werden. Durch gezielte Fragetechniken werden auch relevante Detailinformationen erfasst. Dabei wird der Aufwand für die Befragten möglichst klein gehalten, sodass sich dieses Vorgehen auch für die Generierung von Anforderungen bei Top-Führungskräften bzw. Personen mit großer Seniorität eignet.

Workshops

Im Rahmen eines Workshops werden erfolgskritische Situationen erarbeitet und Anforderungen abgeleitet, geclustert und priorisiert. Bei diesem Format kommen Mitarbeitende aus der Personalabteilung, Stelleninhaber*innen und andere Stellenexpert*innen (z. B.  Stellvertreter*innen oder Kolleg*innen) zusammen, um die Anforderungen eines Arbeitsplatzes aus verschiedenen Perspektiven zu erfassen. Workshops sind außerdem insbesondere dann hilfreich, wenn bereits ein vorläufiges Anforderungsprofil erstellt wurde, zum Beispiel im Anschluss an im Prozess vorgelagerte Stakeholder-Interviews oder Fragebogenabfragen und dieser Entwurf zur Diskussion gestellt wird.

Kontaktieren Sie unsere Expert*innen

Sie möchten mit unserer Unterstützung eine Anforderungsanalyse durchführen oder lernen, wie Sie zukünftig eigenständig Anforderungsanalysen durchführen können? Kontaktieren Sie uns!

Hogrefe Consulting

Kontakt
Adresse
Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG

Merkelstraße 3

37085 Göttingen
Germany